Letzter Arbeitseinsatz der jährlichen Pflegearbeiten
Beim Saisonabschluss der Schutzgemeinschaft Wemdinger Ried (SGWR) und des Rieser Naturschutzvereins (RNV) arbeiteten rund 30 Helfer am Kleinen Hühnerberg, einem Schutzgebiet des RNV und zugleich Teil des europäischen Natura-2000-Netzwerks. Unterstützt von einem Landschaftspflegeunternehmen wurden Magerrasenreste, ehemalige Kleinentnahmestellen und Felspartien freigestellt. Die ehrenamtlichen Helfer übernahmen ergänzende Aufräumarbeiten.
Die Maßnahmen werten den großräumigen Lebensraum ökologisch auf und waren im Vorfeld mit den zuständigen Behörden abgestimmt.
Finanziert wurden die notwendigen Maschinenkosten durch die Gerda-Schupp-Schied und Hansjörg-Schupp-Stiftung, eine Treuhandstiftung der Rieser Naturstiftung.
In der Saison 2025 organisierten SGWR und RNV gemeinsam insgesamt acht Pflegeeinsätze. Mit durchschnittlich 32 Personen pro Einsatz waren bei allen Pflegeeinsätzen, teilweise auch in schwierigem Gelände insgesamt rund 250 Personen beteiligt und leisteten dabei ehrenamtlich etwa 750 Arbeitsstunden.
Ein Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf der Magerrasenpflege auf den Riesrändern, jeweils in Kooperation mit den betreffenden Gemeinden Mönchsdeggingen, Riesbürg und Ederheim sowie der Stadt Nördlingen. Die Arbeiten erfolgten auf ausgewählten Flächen im jeweiligen Gemeindegebiet und in Abstimmung mit der Gemeinde und örtlichen Schäfereibetrieben. Darüber hinaus haben die Vereine auch Pflegemaßnahmen auf eigenen Flächen wie zum Beispiel im Hangmoor Niederaltheim und im Wemdinger Ried durchgeführt. Alle diese Einsätze leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Ries und zeigen die Wirkung starken ehrenamtlichen Engagements.
Vielen herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die zum Teil an mehreren Einsätzen mitgeholfen haben.



