Mit Gabeln, Astscheren und Motorsägen starteten rund 30 freiwillige Helfer in die Landschaftspflegesaison. Eingeladen hatten der Rieser Naturschutzverein und die Schutzgemeinschaft Wemdinger Ried, die am Nordhang des Albuch bei Schmähingen gemeinsam zur Pflege der wertvollen Magerrasenflächen aufgerufen hatten.
Zu Beginn begrüßte der Vorsitzende beider Vereine, Johannes Ruf, die Helferinnen und Helfer und erklärte die anstehenden Arbeiten. In drei Stunden packten bei herrlichem Sonnenschein Jung und Alt kräftig mit an: Wacholderaufwuchs sowie Schlehen, Rosen und Weißdorn wurden entnommen – Gehölze, die von Schafen und Ziegen nicht ausreichend verbissen werden und ohne Eingreifen die offenen Flächen überwuchern würden. Die Arbeiten liefen sehr gut, sodass der Aufwuchs auf der vorgesehenen Fläche vollständig abgeräumt werden konnte.
„Gerade auf den bodensauren Standorten am Albuch wachsen Pflanzen, die zu den seltensten Vorkommen im Ries gehören. Nur mit regelmäßiger Pflege können wir diese Vielfalt erhalten“, betonte Ruf. Durch den Einsatz der Freiwilligen ist nun die extensive Beweidung durch den Schäfer wieder ungehindert möglich – und damit die Grundlage für den Erhalt der artenreichen Heideflächen auf Jahre gesichert.
Die Maßnahme fand statt im Rahmen der „Heide-Allianz“ und wurde in Kooperation mit der Stadt Nördlingen durchgeführt, die sich auch finanziell beteiligte und damit einen kleinen Ausgleich für die drastisch gekürzten staatlichen Mittel gewährte. Nach getaner Arbeit stärkten sich die Helferinnen und Helfer bei einer herzhaften Brotzeit sowie Kaffee und leckeren Kuchen, bevor der Vormittag in geselliger Runde ausklang.
Weitere Pflegetermine und Informationen finden sich auf der Homepage unter „Termine“.
